Königslutter am Elm ist eine Stadt im Osten von Niedersachsen im Landkreis Helmstedt.
Bundesland
Landkreis
Einwohner
15.786 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
38154
Vorwahlen
05353, 05365
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Königslutter am Elm
Am Markt 1
38154 Königslutter am Elm
2. Einwohnermeldeamt Königslutter am Elm
Am Markt 1
38154 Königslutter am Elm
3. Ordnungsamt Königslutter am Elm
Am Markt 1
38154 Königslutter am Elm
Gemeinde Königslutter am Elm – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan für das Gebiet Ziegenberg in Königslutter am Elm wurde am 09.11.2022 im Amtsblatt veröffentlicht und erlangte damit Rechtskraft. Das Baugebiet umfasst 9,6 ha und bietet 118 Baugrundstücke, davon 75 für Einfamilienhaus-Bebauung, wovon 57 bauträgerfrei vermarktet werden.
Der erste Spatenstich im Baugebiet Ziegenberg fand statt, und es gibt Berichte darüber in der Braunschweiger Zeitung und im Helmstedter Sonntag.
Weitere aktuelle Bebauungspläne in Königslutter am Elm umfassen den Bebauungsplan Glentorf Nr. 6 "In den Gärtlingen", den Bebauungsplan Bornum am Elm Nr. 8 "Kita auf der Bünne", den Bebauungsplan Schickelsheim Nr. 1 "Domäne Schickelsheim", den Bebauungsplan Lelm Nr. 5 "Ackerstraße II" und den Bebauungsplan Nr. 22 "Photovoltaik am Rieseberger Weg".
FAQ
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung